Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Ratgeber Auf einigen Seiten fehlen leider H1-Überschriften

Was bedeutet der Fehler?

Die H1-Überschrift (<h1>-Tag) ist die wichtigste Überschrift auf einer Seite. Sie dient dazu, den Hauptinhalt der Seite sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen zu beschreiben. Wenn auf einer Seite keine H1-Überschrift vorhanden ist, fehlt eine klare Struktur, was sowohl die Benutzererfahrung als auch die SEO negativ beeinflussen kann.

Warum ist das wichtig?

Auswirkungen des Problems:

  • SEO-Nachteile: Suchmaschinen verwenden die H1-Überschrift, um den Fokus einer Seite zu erkennen. Fehlt sie, kann das Ranking der Seite verschlechtert werden.
  • Benutzerfreundlichkeit: Ohne eine H1-Überschrift fehlt eine klare Orientierung, was den Hauptinhalt der Seite betrifft.
  • Barrierefreiheit: Screenreader nutzen die H1-Überschrift, um Nutzern mit Sehbehinderungen den Hauptinhalt der Seite vorzustellen.

Lösungsschritte

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung:

  1. Identifiziere die betroffenen Seiten:
    • Nutze Tools wie den W3C HTML-Validator oder SEO-Tools wie Screaming Frog, um Seiten ohne H1-Überschriften zu finden.
  2. Erstelle eine H1-Überschrift:
    • Inhalt: Die H1 sollte den Hauptinhalt der Seite zusammenfassen.
    • Länge: Halte die Überschrift kurz und prägnant (idealerweise maximal 70 Zeichen).
    • Keyword-Nutzung: Integriere das wichtigste Keyword der Seite in die H1, aber vermeide Keyword-Stuffing.
  3. Implementiere die H1-Überschrift:
    • Öffne den HTML-Code der betroffenen Seite oder nutze das CMS, das du verwendest.
    • Füge den H1-Tag im Bereich des Hauptinhalts der Seite hinzu:
      <h1>Deine perfekte L&ouml;sung f&uuml;r nachhaltige Mode</h1>
  4. Prüfe die Hierarchie:
    • Stelle sicher, dass die H1 die einzige Hauptüberschrift auf der Seite ist und nachfolgende Überschriften mit <h2>, <h3> usw. strukturiert sind.
  5. Überprüfe die Änderungen:
    • Nutze SEO-Tools oder den Inspektor deines Browsers, um sicherzustellen, dass die H1 korrekt integriert wurde und nur einmal auf der Seite vorkommt.

Beispiele & Best Practices

Beispiel für eine Seite ohne H1 (fehlerhaft): 

<h2>Unsere Produkte</h2>
<p>Hier findest du eine Auswahl unserer besten Artikel.</p>

Beispiel nach Optimierung (korrekt):

<h1>Unsere nachhaltigen Produkte</h1>
<h2>Beliebte Artikel</h2>
<p>Hier findest du eine Auswahl unserer besten Artikel.</p>

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet:

  • Fehlende H1 durch visuelles Design: Verlasse dich nicht auf große, fett formatierte Texte als Ersatz für eine H1. Nutze immer einen echten <h1>-Tag.
  • Mehrere H1-Tags: Verwende auf jeder Seite nur eine einzige H1-Überschrift, um die Struktur klar und verständlich zu halten.
  • Unklare Inhalte: Die H1 sollte den Hauptinhalt der Seite beschreiben und nicht zu allgemein sein, z. B. „Willkommen“.

Technische Details

  • Jede Seite sollte genau eine H1-Überschrift enthalten.
  • Die H1 sollte den Hauptinhalt prägnant zusammenfassen und ein relevantes Keyword enthalten.
  • Folge der richtigen Überschriftenhierarchie (<h1> > <h2> > <h3>), um die Struktur der Seite klar zu gestalten.

Weiterführende Ressourcen

Kontakt für Hilfe

Falls du Hilfe bei der Optimierung deiner H1-Überschriften benötigst, kannst du dich gerne an uns wenden. Schreibe uns einfach unter .

Mit einer klaren und gut strukturierten H1-Überschrift verbesserst du nicht nur das SEO-Ranking deiner Website, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit.

Zum Seitenanfang