Ratgeber Automatische Vervollständigung fehlt in Formularen
Was bedeutet der Fehler?
Dieser Fehler weist darauf hin, dass einigen deiner Formularfelder das autocomplete
-Attribut fehlt. Dieses Attribut erlaubt es Browsern, Eingabefelder automatisch mit zuvor gespeicherten Informationen auszufüllen, wie Namen, Adressen oder E-Mail-Adressen. Ohne diese Funktion müssen Nutzer ihre Daten immer wieder manuell eingeben, was die Benutzererfahrung beeinträchtigen kann.
Warum ist das wichtig?
Auswirkungen des Problems:
- Schlechtere Benutzererfahrung: Nutzer müssen ihre Daten bei jeder Eingabe erneut manuell eingeben.
- Niedrigere Conversion-Rate: Nutzer könnten das Formular abbrechen, wenn die Eingabe zu aufwendig ist.
- Barrierefreiheitsprobleme: Menschen mit motorischen Einschränkungen profitieren besonders von der automatischen Vervollständigung.
- Zeitaufwand: Automatische Vervollständigung spart Zeit und erhöht die Zufriedenheit der Nutzer.
Lösungsschritte
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung:
- Identifiziere Felder ohne
autocomplete
:- Überprüfe den HTML-Code deiner Website und suche nach Formularfeldern, die kein
autocomplete
-Attribut besitzen. - Beispiel für ein fehlerhaftes Feld:
<input type="text" id="name">
- Überprüfe den HTML-Code deiner Website und suche nach Formularfeldern, die kein
- Füge das
autocomplete
-Attribut hinzu:- Ergänze das
autocomplete
-Attribut mit einem passenden Wert, der den Zweck des Feldes beschreibt. Beispiel:<input type="text" id="name" autocomplete="given-name">
- Ergänze das
- Verwende standardisierte Werte:
- Nutze die von HTML definierten Werte für das
autocomplete
-Attribut, um sicherzustellen, dass alle Browser die Funktion korrekt unterstützen. - Beispiele für häufig verwendete Werte:
name
: Vollständiger Name.given-name
: Vorname.family-name
: Nachname.email
: E-Mail-Adresse.tel
: Telefonnummer.address-line1
: Straße und Hausnummer.postal-code
: Postleitzahl.
- Nutze die von HTML definierten Werte für das
- Teste die Funktionalität:
- Lade deine Website und überprüfe, ob die Felder jetzt automatisch ausgefüllt werden können.
- Nutze unterschiedliche Browser und Endgeräte, um sicherzustellen, dass die Funktion überall funktioniert.
- Berücksichtige Datenschutz und Sicherheit:
- Vermeide automatische Vervollständigung bei sensiblen Daten wie Passwörtern oder Zahlungsinformationen, wenn es nicht ausdrücklich erforderlich ist.
- Beispiel für deaktivierte automatische Vervollständigung:
<input type="password" autocomplete="off">
- Kombiniere mit Labels und Platzhaltern:
- Ergänze Labels und Platzhalter, um eine klare und benutzerfreundliche Struktur zu gewährleisten.
Beispiele & Best Practices
Beispiel für ein Feld ohne automatische Vervollständigung (fehlerhaft):
<input type="text" id="email">
Beispiel nach Optimierung:
<input type="email" id="email" autocomplete="email" placeholder="E-Mail-Adresse eingeben">
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet:
- Falsche Werte: Nutze die richtigen Werte für das
autocomplete
-Attribut, um sicherzustellen, dass Browser die Daten korrekt vervollständigen. - Nicht unterstützte Felder: Achte darauf, dass nur relevante Felder mit
autocomplete
versehen werden. - Deaktivierte Funktion: Vermeide unnötiges Deaktivieren der automatischen Vervollständigung.
Technische Details
- Das
autocomplete
-Attribut ermöglicht Browsern, Eingabefelder mit gespeicherten Daten automatisch auszufüllen. - Nutze standardisierte Werte, die in der HTML-Spezifikation definiert sind, um maximale Kompatibilität zu gewährleisten.
- Verwende für sensible Daten wie Passwörter das Attribut nur, wenn es sicher und erforderlich ist.
Weiterführende Ressourcen
Kontakt für Hilfe
Falls du Unterstützung bei der Implementierung der automatischen Vervollständigung benötigst, kannst du dich gerne an uns wenden. Schreibe uns unter info∂finalcheckup.com.
Mit der automatischen Vervollständigung machst du deine Formulare benutzerfreundlicher und zugänglicher für alle.