Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Ratgeber Cookies werden ungefragt geladen

Was bedeutet der Fehler?

Der Fehler zeigt an, dass auf deiner Website Cookies ohne vorherige Zustimmung der Nutzer gesetzt werden. Dies verstößt gegen Datenschutzrichtlinien wie die DSGVO in der EU, die vorschreibt, dass Cookies nur nach ausdrücklicher Einwilligung gespeichert werden dürfen, es sei denn, sie sind technisch notwendig.

Warum ist das wichtig?

Auswirkungen des Problems:

  • Rechtliche Konsequenzen: Das Setzen von Cookies ohne Zustimmung kann zu Abmahnungen und Bußgeldern führen.
  • Vertrauensverlust: Nutzer könnten deine Website meiden, wenn sie merken, dass ihre Privatsphäre nicht respektiert wird.
  • Negative Nutzererfahrung: Ein transparenter Umgang mit Cookies verbessert die Wahrnehmung deiner Website.

Lösungsschritte

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung:

  1. Identifiziere die geladenen Cookies:
    • Nutze die Entwicklertools deines Browsers, um zu überprüfen, welche Cookies auf deiner Website gesetzt werden.
    • Gehe zum Tab „Application“ oder „Speicher“ und prüfe den Bereich „Cookies“.
  2. Kategorisiere die Cookies:
    • Unterscheide zwischen technisch notwendigen Cookies und Cookies für Marketing, Tracking oder Analysen.
    • Technisch notwendige Cookies dürfen ohne Zustimmung geladen werden. Für alle anderen ist eine Zustimmung erforderlich.
  3. Implementiere ein Cookie-Banner:
    • Integriere ein Cookie-Banner, das Nutzer aktiv um Zustimmung bittet, bevor nicht notwendige Cookies geladen werden.
    <div id="cookie-banner">
        <p>Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu verbessern. Bitte stimmen Sie der Verwendung zu.</p>
        <button id="accept-cookies">Zustimmen</button>
        <button id="reject-cookies">Ablehnen</button>
    </div>
  4. Blockiere nicht notwendige Cookies vor der Zustimmung:
    • Stelle sicher, dass keine Marketing- oder Tracking-Cookies geladen werden, bevor der Nutzer zustimmt.
    • Beispiel mit JavaScript:
      document.getElementById('accept-cookies').addEventListener('click', () => {
          // Lade Marketing- oder Tracking-Cookies
          console.log("Cookies akzeptiert");
      });
  5. Dokumentiere die Zustimmung:
    • Speichere die Einwilligung der Nutzer, z. B. mit einem technisch notwendigen Cookie.
    • Beispiel:
      document.cookie = "userConsent=true; path=/; max-age=31536000";
  6. Teste die Implementierung:
    • Überprüfe, ob das Cookie-Banner korrekt funktioniert und nicht notwendige Cookies erst nach Zustimmung geladen werden.
    • Nutze Tools wie Cookiebot oder OneTrust für eine automatische Verwaltung.

Beispiele & Best Practices

Beispiel für fehlerhaftes Verhalten (Cookies werden ungefragt geladen):

document.cookie = "trackingCookie=true; path=/;";

Beispiel nach Optimierung:

if (userConsent === "true") {
  document.cookie = "trackingCookie=true; path=/;";
}

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet:

  • Keine Einwilligung: Lade niemals Cookies, bevor der Nutzer zugestimmt hat.
  • Unklarer Cookie-Banner: Stelle sicher, dass der Nutzer klar zwischen „Zustimmen“ und „Ablehnen“ wählen kann.
  • Fehlende Kategorisierung: Teile Cookies in notwendige und nicht notwendige Kategorien ein.

Technische Details

  • Nutze das document.cookie-API, um Cookies nur bei Einwilligung zu setzen.
  • Cookies müssen eine klare Beschreibung im Cookie-Banner enthalten.
  • Stelle sicher, dass der Cookie-Banner barrierefrei ist und von Screenreadern gelesen werden kann.

Kontakt für Hilfe

Falls du Unterstützung bei der Implementierung eines rechtssicheren Cookie-Banners benötigst, kannst du dich gerne an uns wenden. Schreibe uns unter .

Mit einem konformen Cookie-Banner schützt du dich vor rechtlichen Risiken und gewinnst das Vertrauen deiner Nutzer.

Zum Seitenanfang