Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Ratgeber Das Favicon liegt nicht im empfohlenen .ico-Format vor.

Was bedeutet der Fehler?

Das Favicon deiner Website ist zwar vorhanden, liegt aber nicht im empfohlenen .ico-Format vor. Während moderne Browser auch Formate wie .png oder .svg unterstützen, ist das .ico-Format am weitesten verbreitet und wird von allen Browsern, einschließlich älterer Versionen, problemlos erkannt.

Warum ist das wichtig?

Auswirkungen des Problems:

  • Kompatibilität: Das .ico-Format wird von allen Browsern, einschließlich älterer Versionen, unterstützt, während andere Formate eventuell nicht überall korrekt dargestellt werden.
  • SEO und Benutzererfahrung: Ein korrektes Favicon im .ico-Format stellt sicher, dass deine Website in Browser-Tabs und Lesezeichen professionell und konsistent erscheint.
  • Warnungen vermeiden: Einige Validierungs-Tools oder SEO-Checks empfehlen das .ico-Format als Standard.

Lösungsschritte

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung:

  1. Überprüfe das aktuelle Favicon:
    • Öffne den HTML-Code deiner Website und prüfe, welches Format dein aktuelles Favicon hat. Beispiel:
       <link rel="icon" type="image/png" href="/favicon.png">
  2. Konvertiere dein Favicon ins .ico-Format:
    • Nutze Tools wie den Favicon Generator oder Software wie Photoshop, um dein bestehendes Favicon in das .ico-Format zu konvertieren.
    • Stelle sicher, dass die Datei quadratisch ist (z. B. 16x16 oder 32x32 Pixel).
  3. Speichere das Favicon:
    • Benenne die Datei favicon.ico und speichere sie im Stammverzeichnis deiner Website (/), da viele Browser diesen Standardpfad automatisch überprüfen.
  4. Aktualisiere den HTML-Code:
    • Ergänze den folgenden Code im <head>-Bereich deiner Website:
      <link rel="icon" href="/favicon.ico" type="image/x-icon">   
      <link rel="shortcut icon" href="/favicon.ico" type="image/x-icon">
  5. Teste das Favicon:
    • Lade deine Website in einem Browser und überprüfe, ob das Favicon im Tab angezeigt wird.
    • Lösche den Cache deines Browsers, falls das alte Favicon weiterhin erscheint.
  6. Berücksichtige moderne Formate als Ergänzung:
    • Optional kannst du zusätzliche Formate wie .png für Retina-Bildschirme bereitstellen, aber das .ico-Format sollte immer vorhanden sein. Beispiel:
      <link rel="icon" type="image/png" sizes="32x32" href="/favicon-32x32.png">   
      <link rel="icon" href="/favicon.ico" type="image/x-icon">

Beispiele & Best Practices

Beispiel für ein Favicon im falschen Format:

<link rel="icon" type="image/png" href="/favicon.png">

Beispiel nach Optimierung:

<link rel="icon" href="/favicon.ico" type="image/x-icon">
<link rel="shortcut icon" href="/favicon.ico" type="image/x-icon">

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet:

  • Falscher Speicherort: Das .ico-Favicon sollte im Stammverzeichnis deiner Website abgelegt werden.
  • Ungeeignete Auflösung: Verwende eine Auflösung von mindestens 16x16 Pixel, idealerweise 32x32 oder größer, um auf verschiedenen Geräten scharf dargestellt zu werden.
  • Kein Fallback: Stelle sicher, dass dein Favicon auch auf älteren Browsern funktioniert, indem du das .ico-Format einbindest.

Technische Details

  • Die Standardgröße für ein Favicon im .ico-Format ist 16x16 Pixel.
  • Das .ico-Format unterstützt mehrere Auflösungen in einer Datei, z. B. 16x16, 32x32 und 48x48 Pixel.
  • Achte darauf, dass der MIME-Typ im HTML-Code korrekt auf image/x-icon gesetzt ist.

Kontakt für Hilfe

Falls du Unterstützung bei der Erstellung oder Konvertierung deines Favicons benötigst, kannst du dich gerne an uns wenden. Schreibe uns unter .

Mit einem Favicon im .ico-Format stellst du sicher, dass deine Website auf allen Browsern und Geräten professionell dargestellt wird.

Zum Seitenanfang