Ratgeber Die Website ist nicht verschlüsselt!
Was bedeutet der Fehler?
Wenn deine Website nicht verschlüsselt ist, bedeutet das, dass keine HTTPS-Verbindung verwendet wird. Stattdessen läuft die Seite über HTTP, was weniger sicher ist. Eine unverschlüsselte Verbindung kann dazu führen, dass Daten, die zwischen deinem Server und den Besuchern ausgetauscht werden, abgefangen oder manipuliert werden können.
Warum ist das wichtig?
Auswirkungen des Problems:
- Sicherheitsrisiken: Ohne Verschlüsselung können sensible Daten wie Passwörter oder persönliche Informationen von Angreifern abgefangen werden.
- SEO-Nachteile: Google bevorzugt HTTPS-Websites und stuft unverschlüsselte Seiten niedriger in den Suchergebnissen ein.
- Warnungen im Browser: Browser wie Chrome und Firefox zeigen Besuchern eine Warnung an, dass die Website „nicht sicher“ ist. Dies kann das Vertrauen der Nutzer in deine Website beeinträchtigen.
Lösungsschritte
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung:
- Erwerbe ein SSL-Zertifikat:
- Kontaktiere deinen Hosting-Provider und fordere ein SSL-Zertifikat an. Viele Anbieter bieten kostenlose Zertifikate über Let's Encrypt an.
- Alternativ kannst du ein kostenpflichtiges SSL-Zertifikat bei einer Zertifizierungsstelle wie DigiCert oder GlobalSign erwerben.
- Installiere das SSL-Zertifikat:
- Folge der Anleitung deines Hosting-Providers, um das SSL-Zertifikat auf deinem Server zu installieren.
- Teste anschließend die HTTPS-Verbindung, indem du
<https://
> vor deine Domain setzt.
- Weiterleitungen einrichten:
- Stelle sicher, dass alle HTTP-Anfragen automatisch auf HTTPS umgeleitet werden. Dies kannst du in der
.htaccess
-Datei deines Servers konfigurieren:RewriteEngine On RewriteCond %{HTTPS} off RewriteRule ^(.*)$ <https://%{HTTP_HOST}/$1> [R=301,L]
- Stelle sicher, dass alle HTTP-Anfragen automatisch auf HTTPS umgeleitet werden. Dies kannst du in der
- Links und Ressourcen aktualisieren:
- Überprüfe, ob alle internen Links und Ressourcen (wie Bilder, Skripte und Stylesheets) ebenfalls über HTTPS geladen werden, um Mixed-Content-Warnungen zu vermeiden.
- Überprüfe die Umsetzung:
- Nutze Tools wie den SSL Labs Test oder den Why No Padlock?, um sicherzustellen, dass deine SSL-Implementierung korrekt ist.
- Halte das Zertifikat aktuell:
- Erneuere das SSL-Zertifikat regelmäßig, da es ein Ablaufdatum hat. Einige Anbieter erneuern Let's Encrypt-Zertifikate automatisch.
Beispiele & Best Practices
Beispiel für eine unverschlüsselte Verbindung:
http://www.beispiel.de
Beispiel für eine verschlüsselte Verbindung:
https://www.beispiel.de
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet:
- Fehlende Weiterleitungen: Ohne automatische Weiterleitung können Nutzer weiterhin HTTP aufrufen.
- Mixed-Content-Warnungen: Stelle sicher, dass alle Ressourcen auf deiner Website über HTTPS geladen werden.
- Abgelaufene Zertifikate: Überwache das Ablaufdatum deines Zertifikats, um Unterbrechungen zu vermeiden.
Technische Details
- HTTPS verschlüsselt den Datenverkehr zwischen Browser und Server mit TLS (Transport Layer Security).
- Ein gültiges SSL-Zertifikat ist erforderlich, um HTTPS zu aktivieren.
- Browser markieren Websites ohne HTTPS als „nicht sicher“.
Weiterführende Ressourcen
Kontakt für Hilfe
Falls du Unterstützung bei der Einrichtung eines SSL-Zertifikats benötigst, kannst du dich gerne an uns wenden. Schreibe uns unter info∂finalcheckup.com.
Mit einer verschlüsselten Website steigerst du nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Vertrauen deiner Nutzer und die SEO-Performance.