Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Ratgeber Ein oder mehrere Google-Schemas enthalten Syntaxfehler

Was bedeutet der Hinweis?

Google Schema Markup ermöglicht es Suchmaschinen, Inhalte deiner Website besser zu verstehen und anzuzeigen. Syntaxfehler im Schema Markup bedeuten, dass der Code nicht korrekt geschrieben ist und von Suchmaschinen nicht gelesen oder interpretiert werden kann. Dies kann dazu führen, dass deine strukturierten Daten ignoriert werden und du wichtige SEO-Vorteile verlierst.

Warum ist das wichtig?

Auswirkungen des Problems:

  • Fehlende SEO-Vorteile: Fehlerhaftes Markup wird von Suchmaschinen ignoriert, sodass deine Inhalte nicht optimal in den Suchergebnissen dargestellt werden.
  • Warnungen in der Google Search Console: Syntaxfehler können dazu führen, dass deine Website Warnungen oder Fehlerberichte in der Google Search Console generiert.
  • Schlechtere Nutzererfahrung: Informationen wie FAQs, Bewertungen oder Events könnten in den Suchergebnissen fehlen, was die Klickrate reduziert.

Lösungsschritte

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung

  1. Identifiziere die fehlerhaften Schemas:
    • Nutze die Google Search Console oder das Rich Results Test Tool, um herauszufinden, welche Schemas Syntaxfehler enthalten.
  2. Prüfe den fehlerhaften Code:
    • Öffne den JSON-LD-Code deines Schemas und überprüfe auf:
      • Fehlende oder zusätzliche Kommata.
      • Falsch geschriebene Attribute oder Werte.
      • Nicht geschlossene geschweifte Klammern {} oder Anführungszeichen "".
  3. Korrigiere die Fehler:
    • Nutze ein JSON-Validator-Tool wie JSONLint, um sicherzustellen, dass der Code korrekt formatiert ist.
    • Beispiel für einen fehlerhaften Code:
      {
        "@context": "<https://schema.org>",
        "@type": "LocalBusiness",
        "name": "Beispiel GmbH"
        "address": {
          "@type": "PostalAddress",
          "streetAddress": "Musterstraße 1",
          "addressLocality": "Musterstadt"
        }
      }
      • Fehlendes Komma nach "name": "Beispiel GmbH".
    • Korrigierter Code:
      {
        "@context": "<https://schema.org>",
        "@type": "LocalBusiness",
        "name": "Beispiel GmbH",
        "address": {
          "@type": "PostalAddress",
          "streetAddress": "Musterstraße 1",
          "addressLocality": "Musterstadt"
        }
      }
  4. Teste den korrigierten Code:
    • Nutze erneut das Rich Results Test Tool, um sicherzustellen, dass der Code jetzt fehlerfrei ist und korrekt interpretiert wird.
  5. Überprüfe die Implementierung:
    • Lade die Seite neu und überprüfe, ob das Markup in den Suchergebnissen angezeigt wird.
  6. Führe regelmäßige Tests durch:
    • Überprüfe deine Website regelmäßig auf Syntaxfehler, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

Beispiele & Best Practices

Häufige Fehler im Schema Markup:

  • Fehlende Kommata:
    {
      "name": "Beispiel GmbH"
      "telephone": "+49 123 4567890"
    }
    Korrigiert:
    {
      "name": "Beispiel GmbH",
      "telephone": "+49 123 4567890"
    }
  • Falsche oder fehlende Klammern:
    {
      "name": "Beispiel GmbH",
      "address": {
        "streetAddress": "Musterstraße 1"
    }
    Korrigiert:
    {
      "name": "Beispiel GmbH",
      "address": {
        "streetAddress": "Musterstraße 1"
      }
    }
  • Nicht unterstützte Attribute:
    Verwende nur Attribute, die in der Schema.org-Dokumentation aufgeführt sind.

Technische Details

  • Verwende JSON-LD, da es das bevorzugte Format von Google für strukturiertes Daten-Markup ist.
  • Nutze den Rich Results Test und JSON-Validatoren, um sicherzustellen, dass dein Schema-Markup fehlerfrei ist.
  • Halte dich an die Schema.org-Richtlinien, um sicherzustellen, dass dein Markup vollständig und korrekt ist.

Kontakt für Hilfe

Falls du Unterstützung bei der Behebung von Syntaxfehlern in deinem Schema Markup benötigst, kannst du dich gerne an uns wenden. Schreibe uns unter .

Ein korrektes und fehlerfreies Schema Markup verbessert deine SEO-Performance und die Darstellung deiner Inhalte in den Suchergebnissen erheblich.

Zum Seitenanfang