Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Ratgeber Einige Links auf deiner Seite haben ein NoFollow-Attribut.

Was bedeutet der Fehler?

Das NoFollow-Attribut (rel="nofollow") signalisiert Suchmaschinen, dass sie einem Link nicht folgen oder den verlinkten Inhalt nicht in die Bewertung der Seite einbeziehen sollen. Dieses Attribut wird häufig verwendet, um Links zu Werbeinhalten oder Seiten zu versehen, die keinen SEO-Wert übertragen sollen. Wenn jedoch wichtige interne oder externe Links mit einem NoFollow-Attribut versehen sind, kann dies die SEO und die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen.

Warum ist das wichtig?

Auswirkungen des Problems:

  • SEO-Nachteile: Links mit dem NoFollow-Attribut übertragen keinen Link-Juice (SEO-Wert). Wenn wichtige interne Links dieses Attribut haben, könnte dies die Indexierung und das Ranking deiner Seite negativ beeinflussen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Obwohl das NoFollow-Attribut keinen Einfluss auf die Klickbarkeit des Links hat, könnte es Suchmaschinen erschweren, den Zusammenhang und die Relevanz deiner Inhalte zu verstehen.
  • Ungewollter Einsatz: NoFollow sollte bewusst verwendet werden. Ein versehentlich gesetztes NoFollow-Attribut kann wichtige Links entwerten.

Lösungsschritte

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung:

  1. Identifiziere die betroffenen Links:
    • Nutze SEO-Tools wie Screaming Frog oder Ahrefs, um Links mit dem NoFollow-Attribut auf deiner Seite zu finden.
    • Prüfe, ob es sich um wichtige interne oder externe Links handelt, die keinen NoFollow-Status haben sollten.
  2. Entferne das NoFollow-Attribut von relevanten Links:
    • Öffne den HTML-Code der betroffenen Seite oder nutze dein CMS.
    • Suche nach dem Attribut rel="nofollow" und entferne es von Links, die SEO-Wert übertragen sollen:
      <a href="<https://www.deineseite.de>" rel="nofollow">Mehr erfahren</a>
      wird zu:
      <a href="<https://www.deineseite.de>">Mehr erfahren</a>
  3. Überprüfe die Verlinkung:
    • Stelle sicher, dass Links, die das NoFollow-Attribut behalten sollen (z. B. zu Werbe- oder Partnerseiten), korrekt gekennzeichnet sind.
  4. Teste die Änderungen:
    • Lade die Seiten erneut und verwende SEO-Tools, um zu überprüfen, ob das NoFollow-Attribut nur dort verwendet wird, wo es sinnvoll ist.
  5. Regelmäßige Kontrolle:
    • Führe regelmäßig SEO-Audits durch, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Links versehentlich als NoFollow markiert werden.

Beispiele & Best Practices

Beispiel für einen internen Link mit NoFollow (fehlerhaft):

<a href="/ueber-uns" rel="nofollow">Über uns</a>

Beispiel nach Optimierung (korrekt):

<a href="/ueber-uns">Über uns</a>

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet:

  • Unbewusster Einsatz: Überprüfe, ob CMS-Einstellungen automatisch NoFollow-Attribute zu Links hinzufügen.
  • Falsche Priorisierung: Verwende NoFollow nur für Links, die keinen SEO-Wert übertragen sollen, z. B. Werbung oder Affiliate-Links.
  • Globale Einstellungen: Vermeide globale NoFollow-Einstellungen, die fälschlicherweise auf interne Links angewendet werden.

Technische Details

  • Das NoFollow-Attribut signalisiert Suchmaschinen, einem Link nicht zu folgen.
  • Es wird durch das Attribut rel="nofollow" im HTML-Code definiert.
  • Interne Links sollten in der Regel kein NoFollow-Attribut haben, um die Crawl-Freundlichkeit und Indexierung zu fördern.

Kontakt für Hilfe

Falls du Unterstützung bei der Optimierung deiner Links benötigst, kannst du dich gerne an uns wenden. Schreibe uns unter .

Mit einer durchdachten Verlinkung ohne unnötige NoFollow-Attribute stärkst du die SEO-Performance und erleichterst Suchmaschinen die Indexierung deiner Seite.

Zum Seitenanfang