Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Ratgeber Favicon im fehlerhaften Format

Was bedeutet die Warnung?

Das Favicon deiner Website ist in einem Format gespeichert, das von modernen Browsern möglicherweise nicht vollständig unterstützt wird. Gängige und empfohlene Formate für Favicons sind .ico und .png, da sie sowohl von alten als auch neuen Browsern problemlos interpretiert werden können. Ein Favicon im fehlerhaften Format kann dazu führen, dass es nicht korrekt angezeigt wird.

Warum ist das wichtig?

Auswirkungen des Problems:

  • Fehlende Darstellung: Ein fehlerhaftes Format kann dazu führen, dass das Favicon in Tabs, Lesezeichen oder Suchergebnissen nicht angezeigt wird.
  • Schlechte Nutzererfahrung: Besucher könnten deine Website als unprofessionell wahrnehmen, wenn das Favicon fehlt.
  • Kompatibilitätsprobleme: Einige Browser und Geräte unterstützen bestimmte Formate wie .svg oder .jpg nicht für Favicons.

Lösungsschritte

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung:

  1. Identifiziere das aktuelle Favicon-Format:
    • Öffne den HTML-Code deiner Website und überprüfe die Datei, die als Favicon eingebunden ist. Beispiel:
      <link rel="icon" href="/favicon.svg" type="image/svg+xml">
  2. Konvertiere das Favicon in ein unterstütztes Format:
    • Verwende Tools wie Favicon Generator oder Software wie Photoshop, um das Favicon in das .ico- oder .png-Format zu konvertieren.
    • Achte darauf, dass das Design des Favicons bei der Konvertierung nicht verloren geht.
  3. Speichere das Favicon:
    • Benenne die Datei favicon.ico oder favicon.png und speichere sie im Stammverzeichnis deiner Website (/).
    • Erstelle gegebenenfalls zusätzliche Größen (z. B. 16x16, 32x32, 192x192 Pixel) für maximale Kompatibilität.
  4. Aktualisiere den HTML-Code:
    • Passe den HTML-Code im <head>-Bereich deiner Website an, um das neue Favicon einzubinden:
      <link rel="icon" href="/favicon.ico" type="image/x-icon">   
      <link rel="icon" href="/favicon.png" type="image/png">
  5. Teste die Änderungen:
    • Lade deine Website in verschiedenen Browsern, um sicherzustellen, dass das Favicon korrekt angezeigt wird.
    • Lösche den Browser-Cache, falls das alte Favicon weiterhin sichtbar ist.
  6. Überprüfe die Unterstützung für moderne Geräte:
    • Ergänze das .png-Format für hochauflösende Displays und spezifische Anforderungen. Beispiel:
       <link rel="icon" type="image/png" sizes="192x192" href="/favicon-192x192.png">

Beispiele & Best Practices

Beispiel für ein Favicon im fehlerhaften Format:

<link rel="icon" type="image/svg+xml" href="/favicon.svg">

Beispiel nach Optimierung:

<link rel="icon" href="/favicon.ico" type="image/x-icon">
<link rel="icon" type="image/png" sizes="192x192" href="/favicon-192x192.png">

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet:

  • Nicht unterstütztes Format: Verwende .ico oder .png, da diese Formate von den meisten Browsern unterstützt werden.
  • Falscher Speicherort: Speichere die Datei im Stammverzeichnis oder im angegebenen Verzeichnis.
  • Kein Fallback: Nutze mehrere Formate, um maximale Kompatibilität zu gewährleisten.

Technische Details

  • Das .ico-Format ist der Standard für Favicons und wird von allen Browsern unterstützt.
  • Das .png-Format eignet sich für hochauflösende Displays und bietet transparente Hintergründe.
  • Verwende Dateigrößen wie 16x16, 32x32 oder 192x192 Pixel für unterschiedliche Anforderungen.

Kontakt für Hilfe

Falls du Unterstützung bei der Erstellung oder Konvertierung deines Favicons benötigst, kannst du dich gerne an uns wenden. Schreibe uns unter .

Ein Favicon im richtigen Format stellt sicher, dass deine Website auf allen Geräten und Browsern professionell dargestellt wird.

Zum Seitenanfang