Ratgeber Formularfeldern fehlen Labels
Was bedeutet der Fehler?
Der Fehler weist darauf hin, dass einige deiner Formularfelder keine zugeordneten Labels haben. Labels sind notwendig, um Nutzern den Zweck eines Formularfeldes klar zu machen. Sie sind insbesondere für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder Nutzer von Screenreadern essenziell, da sie eine klare Zuordnung zwischen Eingabefeld und Beschreibung herstellen.
Warum ist das wichtig?
Auswirkungen des Problems:
- Barrierefreiheit: Nutzer von Screenreadern können ohne Labels die Bedeutung eines Feldes nicht erfassen.
- Schlechte Benutzererfahrung: Nutzer könnten unsicher sein, welche Informationen sie in ein Feld eingeben sollen.
- Rechtliche Anforderungen: Viele Barrierefreiheitsstandards, wie die WCAG, verlangen die Nutzung von Labels.
- Fehlende Validität: Fehlende Labels können die Validierung von Formularen erschweren oder ungenaue Eingaben verursachen.
Lösungsschritte
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung:
- Identifiziere Felder ohne Labels:
- Überprüfe den HTML-Code deiner Website und suche nach Eingabefeldern (
<input>
,<textarea>
,<select>
), die kein zugeordnetes<label>
-Tag besitzen. - Beispiel für ein fehlerhaftes Feld:
<input type="text" id="name">
- Überprüfe den HTML-Code deiner Website und suche nach Eingabefeldern (
- Füge Labels hinzu:
- Verwende das
<label>
-Tag und verbinde es mit dem Eingabefeld über dasfor
-Attribut. Dasfor
-Attribut muss den gleichen Wert wie dieid
des Eingabefeldes haben. - Beispiel:
<label for="name">Name</label> <input type="text" id="name">
- Verwende das
- Nutze Platzhalter (Placeholder) nur ergänzend:
- Placeholder-Text allein ist nicht ausreichend, da er bei der Eingabe verschwindet und von Screenreadern oft nicht vorgelesen wird.
- Prüfe interaktive Elemente:
- Vergewissere dich, dass auch alle Checkboxen, Radiobuttons und Dropdown-Menüs ein Label besitzen. Beispiel:
<label for="option1">Option 1</label> <input type="checkbox" id="option1">
- Vergewissere dich, dass auch alle Checkboxen, Radiobuttons und Dropdown-Menüs ein Label besitzen. Beispiel:
- Teste die Barrierefreiheit:
- Verwende Tools wie Axe oder Lighthouse, um sicherzustellen, dass alle Formularfelder korrekt beschriftet sind.
- Teste die Formulare mit einem Screenreader, um die Nutzererfahrung zu prüfen.
- Verwende visuell versteckte Labels bei Bedarf:
- Falls Labels aus Designgründen nicht sichtbar sein sollen, nutze CSS, um sie nur visuell auszublenden, aber für Screenreader verfügbar zu lassen:
.sr-only { position: absolute; width: 1px; height: 1px; margin: -1px; padding: 0; overflow: hidden; clip: rect(0, 0, 0, 0); border: 0; }
<label for="email" class="sr-only">E-Mail-Adresse</label> <input type="email" id="email">
- Falls Labels aus Designgründen nicht sichtbar sein sollen, nutze CSS, um sie nur visuell auszublenden, aber für Screenreader verfügbar zu lassen:
Beispiele & Best Practices
Beispiel für ein Feld ohne Label (fehlerhaft):
<input type="text" id="name">
Beispiel nach Optimierung:
<label for="name">Name</label>
<input type="text" id="name">
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet:
- Nur Placeholder-Text verwenden: Placeholder ist kein Ersatz für Labels.
- Fehlendes
for
-Attribut: Stelle sicher, dass dasfor
-Attribut immer mit derid
des Feldes übereinstimmt. - Design-Labels ignorieren: Auch wenn Labels nicht sichtbar sind, sollten sie im Code vorhanden sein.
Technische Details
- Das
for
-Attribut eines Labels muss mit derid
des zugehörigen Eingabefeldes übereinstimmen. - Nutze semantisches HTML, um eine klare und barrierefreie Struktur zu gewährleisten.
- Vermeide es, Labels nur mit CSS-Positionierungen von Eingabefeldern zu trennen.
Weiterführende Ressourcen
Kontakt für Hilfe
Falls du Unterstützung bei der Optimierung deiner Formulare benötigst, kannst du dich gerne an uns wenden. Schreibe uns unter info∂finalcheckup.com.
Mit korrekt beschrifteten Formularfeldern wird deine Website benutzerfreundlicher und barrierefreier.