Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Ratgeber Kein Favicon gefunden

Was bedeutet der Fehler?

Ein Favicon ist ein kleines Symbol, das in Browser-Tabs, Lesezeichen und Suchergebnissen angezeigt wird. Wenn kein Favicon gefunden wird, zeigt der Browser ein generisches Symbol oder gar nichts an. Das Fehlen eines Favicons kann dazu führen, dass deine Website weniger professionell wirkt und für Nutzer weniger auffällig ist.

Warum ist das wichtig?

Auswirkungen des Problems:

  • Wiedererkennung: Ein Favicon hilft Besuchern, deine Website in Tabs oder Lesezeichen schneller zu erkennen.
  • Markenpräsenz: Es trägt zur Stärkung deiner Marke bei, indem es ein konsistentes Erscheinungsbild schafft.
  • Benutzererfahrung: Nutzer erwarten ein Favicon, und das Fehlen eines solchen Symbols kann den Eindruck erwecken, dass die Website nicht vollständig oder professionell gestaltet ist.

Lösungsschritte

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung:

  1. Erstelle ein Favicon:
    • Designe ein quadratisches Symbol, das dein Logo oder ein einfaches grafisches Element enthält.
    • Die Standardgröße für ein Favicon ist 16x16 Pixel. Es wird empfohlen, eine Datei mit mindestens 48x48 Pixeln zu erstellen, um auf modernen Geräten gut auszusehen.
  2. Speichere das Favicon im richtigen Format:
    • Das gängigste Format für Favicons ist .ico. Alternativ kannst du auch .png, .svg oder .jpg verwenden.
    • Benenne die Datei idealerweise favicon.ico.
  3. Lade das Favicon hoch:
    • Lade die Datei in das Stammverzeichnis deiner Website (/) oder in einen dedizierten Ordner wie /assets/icons/.
  4. Füge das Favicon in den HTML-Code ein:
    • Ergänze den folgenden Code in den <head>-Bereich deiner HTML-Datei:
      <link rel="icon" href="/favicon.ico" type="image/x-icon">   
      <link rel="shortcut icon" href="/favicon.ico" type="image/x-icon">
  5. Teste das Favicon:
    • Lade deine Website in einem Browser und überprüfe, ob das Favicon im Tab angezeigt wird.
    • Lösche den Cache deines Browsers, falls das Favicon nicht sofort erscheint.
  6. Berücksichtige verschiedene Geräte und Browser:
    • Um sicherzustellen, dass dein Favicon auf allen Geräten und Plattformen korrekt angezeigt wird, erstelle verschiedene Größen und Formate. Ergänze folgende Links:
      <link rel="apple-touch-icon" sizes="180x180" href="/apple-touch-icon.png">   
      <link rel="icon" type="image/png" sizes="32x32" href="/favicon-32x32.png">   
      <link rel="icon" type="image/png" sizes="16x16" href="/favicon-16x16.png">

Beispiele & Best Practices

Beispiel für einen fehlerhaften Zustand (kein Favicon):

<head>
    <title>Meine Website</title>
</head>

Beispiel nach Optimierung:

<head>
    <title>Meine Website</title>
    <link rel="icon" href="/favicon.ico" type="image/x-icon">
    <link rel="shortcut icon" href="/favicon.ico" type="image/x-icon">
</head>

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet:

  • Falscher Speicherort: Stelle sicher, dass das Favicon im Stammverzeichnis oder an der im HTML-Code angegebenen Stelle liegt.
  • Ungeeignete Dateigröße oder -format: Achte darauf, dass die Datei klein genug ist, um schnell zu laden, und ein unterstütztes Format verwendet wird.
  • Kein Cache-Update: Aktualisiere den Browser-Cache, um sicherzustellen, dass Änderungen sichtbar werden.

Technische Details

  • Die Standardgröße eines Favicons ist 16x16 Pixel. Für hochauflösende Geräte können größere Versionen wie 32x32 oder 48x48 verwendet werden.
  • Verwende Formate wie .ico, .png oder .svg für maximale Kompatibilität.
  • Achte darauf, dass die Datei unter /favicon.ico zugänglich ist, da viele Browser diesen Standardpfad automatisch überprüfen.

Kontakt für Hilfe

Falls du Unterstützung bei der Erstellung oder Implementierung eines Favicons benötigst, kannst du dich gerne an uns wenden. Schreibe uns unter .

Mit einem passenden Favicon wird deine Website professioneller und benutzerfreundlicher wahrgenommen.

Zum Seitenanfang