Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Ratgeber Keine Barrierefreiheitsseite gefunden

Was bedeutet der Fehler?

Dieser Hinweis weist darauf hin, dass auf deiner Website keine dedizierte Seite zur Barrierefreiheit gefunden wurde. Eine Barrierefreiheitsseite informiert Nutzer über die Maßnahmen, die du ergriffen hast, um deine Website für alle zugänglich zu machen. Sie bietet außerdem Kontaktmöglichkeiten, um Probleme zu melden oder Unterstützung zu erhalten.

Warum ist das wichtig?

Auswirkungen des Problems:

  • Transparenz: Nutzer erfahren, welche Schritte du unternommen hast, um Barrierefreiheit zu gewährleisten.
  • Vertrauen: Eine Barrierefreiheitsseite signalisiert, dass du alle Nutzer einschließt und ihre Bedürfnisse ernst nimmst.
  • Rechtliche Anforderungen: In einigen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, eine solche Seite bereitzustellen.
  • Unterstützung: Nutzer mit speziellen Anforderungen wissen, wie sie dich bei Problemen kontaktieren können.

Lösungsschritte

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung:

  1. Erstelle eine neue Seite:
    • Erstelle eine dedizierte Seite, z. B. mit der URL /barrierefreiheit oder /accessibility.
    • Integriere diese Seite in die Navigation deiner Website, z. B. im Footer.
  2. Beschreibe deine Maßnahmen zur Barrierefreiheit:
    • Erkläre, welche Schritte du unternommen hast, um deine Website zugänglich zu machen, z. B.:
      • Verwendung von ausreichendem Farbkontrast.
      • Unterstützung der Tastaturnavigation.
      • Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder.
  3. Füge eine Kontaktmöglichkeit hinzu:
    • Stelle sicher, dass Nutzer dich bei Barrierefreiheitsproblemen kontaktieren können.
    • Beispiel:
      <p>Falls du Schwierigkeiten hast, auf Inhalte zuzugreifen, kontaktiere uns unter <a href="mailto:support@finalcheckup.com">support@finalcheckup.com</a>.
  4. Verweise auf gesetzliche Anforderungen und Standards:
    • Erkläre, auf welche Barrierefreiheitsstandards (z. B. WCAG) sich deine Website bezieht.
    • Beispiel: „Unsere Website erfüllt die Richtlinien der WCAG 2.1 auf Level AA.“
  5. Biete Alternativen an:
    • Falls bestimmte Inhalte nicht barrierefrei verfügbar sind, biete Alternativen an, wie PDF-Dokumente oder telefonischen Support.
  6. Teste die Barrierefreiheitsseite:
    • Stelle sicher, dass die Seite selbst barrierefrei ist, z. B. durch Nutzung von Tools wie Axe oder Lighthouse.

Beispiele & Best Practices

Beispiel für eine Barrierefreiheitsseite:

<h1>Barrierefreiheit</h1>
<p>Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Website für alle Nutzer zugänglich ist. Unsere Maßnahmen umfassen:</p>
<ul>
  <li>Hoher Farbkontrast für bessere Lesbarkeit</li>
  <li>Tastaturnavigation für alle interaktiven Elemente</li>
  <li>Alternative Texte für Bilder</li>
</ul>
<p>Falls du Probleme beim Zugriff auf Inhalte hast, kontaktiere uns unter <a href="mailto:support@finalcheckup.com">support@finalcheckup.com</a>.</p>

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet:

  • Unklare Informationen: Stelle sicher, dass die Maßnahmen klar und verständlich beschrieben werden.
  • Fehlende Kontaktmöglichkeiten: Biete mindestens eine einfache Kontaktmöglichkeit, wie E-Mail oder Telefon, an.
  • Keine regelmäßige Überprüfung: Aktualisiere die Barrierefreiheitsseite regelmäßig, um neue Maßnahmen oder Änderungen zu berücksichtigen.

Technische Details

  • Die Barrierefreiheitsseite sollte den gleichen Standards wie der Rest deiner Website entsprechen.
  • Stelle sicher, dass die Seite für Screenreader optimiert ist und eine logische Tab-Reihenfolge hat.
  • Nutze semantisches HTML, um die Lesbarkeit und Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Kontakt für Hilfe

Falls du Unterstützung bei der Erstellung deiner Barrierefreiheitsseite benötigst, kannst du dich gerne an uns wenden. Schreibe uns unter .

Eine gut gestaltete Barrierefreiheitsseite zeigt dein Engagement für Inklusion und verbessert die Nutzererfahrung für alle.

Zum Seitenanfang