Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Ratgeber Unzureichender Farbkontrast festgestellt

Was bedeutet der Fehler?

Ein unzureichender Farbkontrast bedeutet, dass der Unterschied zwischen Vordergrund- und Hintergrundfarben deiner Website nicht groß genug ist. Dadurch können Texte oder andere Inhalte für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen schwer lesbar sein. Farbkontraste, die die Barrierefreiheitsstandards (WCAG) nicht erfüllen, können die Nutzererfahrung erheblich beeinträchtigen.

Warum ist das wichtig?

Auswirkungen des Problems:

  • Schlechte Lesbarkeit: Nutzer können Texte und Inhalte schwer erkennen, was die Zugänglichkeit deiner Website einschränkt.
  • Rechtliche Anforderungen: In vielen Ländern gibt es Vorschriften zur Barrierefreiheit, die Websites erfüllen müssen.
  • Schlechtere Nutzererfahrung: Besucher könnten deine Website verlassen, wenn Inhalte nicht gut sichtbar sind.
  • SEO-Nachteile: Google bevorzugt barrierefreie Websites, was bedeutet, dass unzureichender Farbkontrast dein Ranking negativ beeinflussen kann.

Lösungsschritte

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung:

  1. Identifiziere Bereiche mit schlechtem Farbkontrast:
    • Nutze Tools wie den WebAIM Contrast Checker oder die Entwicklertools deines Browsers, um Kontrastprobleme zu erkennen.
    • Prüfe Texte, Links, Buttons und andere interaktive Elemente.
  2. Ermittle den aktuellen Kontrastwert:
    • Der Kontrastwert wird als Verhältnis dargestellt (z. B. 3:1 oder 4.5:1). Für normalen Text ist ein Kontrastverhältnis von mindestens 4.5:1 erforderlich. Für großen Text genügt ein Verhältnis von 3:1.
  3. Passe die Farben an:
    • Ändere die Vordergrund- oder Hintergrundfarbe, um das erforderliche Kontrastverhältnis zu erreichen. Beispiel:
      • Vorher: Dunkelgrauer Text auf hellem Grau.
      • Nachher: Schwarzer Text auf weißem Hintergrund.
  4. Teste die neuen Farben:
    • Überprüfe die angepassten Farben erneut mit einem Kontrastprüfungstool, um sicherzustellen, dass sie die WCAG-Richtlinien erfüllen.
    • Teste die Lesbarkeit der neuen Farben auf verschiedenen Geräten und bei unterschiedlichen Bildschirmhelligkeiten.
  5. Berücksichtige alle Seitenelemente:
    • Achte darauf, dass auch Links, Buttons, Platzhaltertexte und andere Designelemente ausreichenden Kontrast aufweisen.
  6. Verwende Tools für zukünftige Designs:
    • Nutze Farbkontrasttools und Farbpaletten, die Barrierefreiheit berücksichtigen, bei der Gestaltung neuer Seiten oder Elemente.

Beispiele & Best Practices

Beispiel für schlechten Farbkontrast (fehlerhaft):

  • Heller grauer Text (#CCCCCC) auf weißem Hintergrund (#FFFFFF) mit einem Kontrastverhältnis von 1.5:1.

Beispiel nach Optimierung:

  • Schwarzer Text (#000000) auf weißem Hintergrund (#FFFFFF) mit einem Kontrastverhältnis von 21:1.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet:

  • Falsche Akzentfarben: Verwende keine Farben, die sich zu wenig voneinander unterscheiden.
  • Verzicht auf Kontrasttests: Stelle sicher, dass alle neuen Designs und Inhalte geprüft werden.
  • Unterschiede bei interaktiven Elementen ignorieren: Buttons und Links müssen sich deutlich vom Hintergrund abheben.

Technische Details

  • WCAG-Richtlinien empfehlen ein Kontrastverhältnis von mindestens 4.5:1 für normalen Text und 3:1 für großen Text (über 18pt oder 14pt fett).
  • Für dekorative Elemente ist kein Mindestkontrast erforderlich, aber interaktive Elemente sollten mindestens 3:1 erreichen.
  • Nutze semantisches HTML und ARIA-Attribute, um zusätzlich sicherzustellen, dass alle Inhalte barrierefrei sind.

Kontakt für Hilfe

Falls du Unterstützung bei der Anpassung der Farbkontraste benötigst, kannst du dich gerne an uns wenden. Schreibe uns unter .

Mit optimalem Farbkontrast sorgst du dafür, dass deine Inhalte für alle Nutzer zugänglich und gut lesbar sind.

Zum Seitenanfang